Ringvorlesung: Autonomie im digitalen Zeitalter?

Aktuelles
Sammelband zur Vorlesung veröffentlicht
27.09.2022  |  

Der Sammelband zur Vorlesung wurde veröffentlicht. Der Band steht als Open Access zum Download bereit. Als Herausgeber*innen möchten wir uns ganz herzlich bei allen Forschenden bedanken, die an der interdisziplinären Ringvorlesung und dem Sammelband mitgewirkt haben. Auch möchten wir uns bei allen Studierenden bedanken, die sich der Interdisziplinarität gestellt und das Format mitgeprägt haben. 

Diese interdisziplinäre Publikation ist erst durch die Unterstützung der 

Universitätsbibliothek Magdeburg und die 
professionelle Begleitung des Verlags möglich gewesen.
Tage der Lehre digital
25.05.2021  |  

Heute um 16 Uhr starten die Tage der Lehre digital! Dabei gibt es eine ganze Reihe von spannenden Angeboten, hilfreichen Tools, Workshops und interdisziplinären Gesprächsrunden. Das vielfältige Programm ist online einzusehen. 

Viel Spaß und viele spannende Impulse! 

Das Konzept der Ringvorlesung

Die im Sommersemester 2020 stattfindende interdisziplinäre Ringvorlesung der Fakultäten für Humanwissenschaften und Informatik verknüpft philosophische, kultur- und bildungs- und erziehungswissenschaftliche Perspektiven mit Positionen aus Informatik und Politikwissenschaft. In den Vorträgen werden Aspekte zur Herstellung von Autonomie im digitalen Zeitalter vor dem Hintergrund von Freiheit und Kontrolle diskutiert.

Erfahren Sie mehr über das Konzept der interdisziplinären Ringvorlesung.

 

Teilnahmemodalitäten

An der Ringvorlesung teilnehmen und 5 Credit Points erwerben? Allgemeine Informationen über die Teilnahmebedingungen gibt es hier.

Die Termine

Im Sommersemester 2020 jeden Donnerstag .

Hier gibt es alle Termine im Überblick.

Publikation

Letzte Änderung: 27.09.2022 - Ansprechpartner: Webmaster